Vermeiden Sie böse Überraschungen wie zu feucht eingekauftes Konstruktionsholz, unbemerkt aufsteigende Feuchte in Wänden, feuchtes Papier usw. Das einfach handhabbare Materialfeuchte-Messgerät wird einfach auf die Materialart (Holz u. Ä./Baustoffe) eingestellt und mittels der Einstechfühler ist die Messwerterfassung sehr einfach durchführbar. Zur Batterieschonung verfügt das Gerät über eine automatische Abschaltfunktion.
Features:
Messbereich Holz: 6–42%
Messbereich Baumaterial: 0,2–2,0%
Messbereich Temperatur: 0–40°C
Anzeigegenauigkeit bei 25°C: Holz bis/ab 30%: ±2/4% Baumaterial bis/ab 1,4%: ±0,1/0,2%
Arbeitstemperaturbereich: 0–40°C
Luftfeuchtebereich: 0–85% rH
Abm. (B x H x T): 40 x 80 x 20 mm
Informationen:
Problem: Restfeuchte bei Brennholz/Konstruktionsholz und feuchte Wände in Wohnobjekten Holzfeuchte: Holzfeuchte ist das Verhältnis von Wasser in den Holz-Zellen zur Trockenmasse im Holz
Die richtige Holzfeuchte ist bei Brennholz besonders wichtig: Im Idealfall sollte diese zwischen 10 und 15 % betragen. Frisch gefälltes Holz kann eine Holzfeuchte bis über 100 % besitzen! Holzfeuchte über 20 % verschwendet wertvolle Heizenergie (bis zu 10% je 10 Holzfeuchte) und trägt verstärkt zur Luftverschmutzung (Feinstaub) sowie zur Versottung des Schornsteins durch zu feuchte Abgas bei. Brennholz sollte deshalb nach dem Schlagen über mindestens 2 Jahre trocken und belüftet im Freien, z.B. unter einem Regendach oder in einem überdachten Holzstapel, gelagert werden. Wenn Sie Brennholz kaufen, lassen Sie sich die Restfeuchte vom Händler bestätigen oder messen Sie sie selbst nach. Ein Hinweis zu Konstruktionsholz: Dieses sollte eine maximale Holzfeuchte von 12 bis 15% haben- messen Sie diese schon vor dem Kauf! Eine Ausnahme stellen lediglich Bauhölzer für den der Witterung ausgesetzten Außenbereich dar, die eine der Umgebung angepasste Holzfeuchte von bis zu 18 % aufweisen können.
Materialfeuchte in Bausubstanzen: Gerade in der kalten Jahreszeit kommt es häufig zu feuchten Wänden durch Kondenswasserbildung, insbesondere hinter Möbeln und Bilderrahmen. Dies kann zu Schimmelbildung führen, was z.B. Asthma, Atembeschwerden, Reizhusten usw. verursachen kann (auch bei Nicht-Allergikern). Mit Materialfeuchtemessgeräten spüren Sie feuchte Stellen unkompliziert und ohne Beschädigung auf und können direkt auf einen evtl. Pilzbefall reagieren.
Lieferumfang:
1x Materialfeuchtemessgerät mit Schutzkappe und Trageschlaufe
Batterien (4x Knopfzelle LR44)
Bedienungsanleitung